Olympiasieger zu Fachkräften von Morgen machen
Das gab es noch nie in Deutschland. Im Beisein von
Landrat Heiko Kärger, Oberbürgermeister Silvio Witt,
Gesine Knospe (Schulleiterin „Eliteschule des Sports Neubrandenburg),
Claudine Vita (Junioren-Vize-Weltmeisterin im Diskuswurf) sowie Tim Ader
(Sportgymnasium Neubrandenburg und Vize-Europameister im Diskuswurf) habe ich
heute mit Michael Evers, Leiter Olympiastützpunkt Mecklenburg-Vorpommern (OSP)
eine
bislang bundesweit einzigartige Kooperation besiegelt.
![]() |
v.L. Landrat Kärger, Oberbürgermeister Witt, Michael Evers, Thomas Besse, Gesine Knospe, Claudine Vita und Tim Ader |
Neubrandenburg - die „Stadt der vier Tore“ - ist weit
über die Landkreisgrenzen hinaus als die Sportstadt bekannt. Dafür gesorgt
haben unzählige nationale und internationale Erfolge Neubrandenburger Sportler.
Unter Insidern ist die Stadt am Tollensesee – und das seit vielen Jahrzehnten –
die Talentschmiede im Kanurennsport, in der Leichtathletik und im Triathlon.
Allesamt Olympia-Sportarten. Aber auch in den sogenannten Randsportarten machen
immer wieder Sportler aus unserem Landkreis auf sich, ihren Sport und ihre
Heimatregion aufmerksam.
Leider beobachten die Verantwortlichen am
Olympiastützpunkt, das Talente im Spitzensport auch wegen der vermeintlich
besseren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen der Region den Rücken kehren und
damit dem Sportclub Neubrandenburg dauerhaft verloren gehen.
Um das zu verhindern, hatte ich im Sommer vergangenen
Jahres gegenüber den Verantwortlichen beim OSP eine noch intensivere
Zusammenarbeit - zwischen Sport und Arbeitsagentur - angeregt. Und das ist beim
Olympiastützpunkt Mecklenburg-Vorpommern auf großes Interesse gestoßen. „Kein
noch so großes sportliches Talent hat die Garantie, später einmal eine Karriere
als Sportler einzuschlagen. Darum gehören sportliche und berufliche Ausbildung
von Sporttalenten fest zusammen. Grund genug, das schriftlich festzuhalten“,
sagt Michael Evers.
Ziel der Kooperation ist es, eine systematische
Berufs- und Studienorientierung für Leistungssportler - in Zusammenarbeit mit
der Eliteschule des Sports - zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der
Gewinnung weiterer Unternehmen, die eine berufliche Perspektive - unter
leistungssportlichen Anforderungen - bereitstellen.
Die Kraft, Motivation, Ausdauer und
Anstrengungsbereitschaft, die die Schüler des Sportgymnasiums von Kindesbeinen
an aufbringen, um die Doppelbelastung - Schule und Leistungssport – zu
bewältigen, verlangt mir allergrößten Respekt ab: Mit diesen
Charaktereigenschaften sind unsere Sporttalente ein Leckerbissen für jedes
Unternehmen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen